Wenn Sie im Recht sind und außergerichtlich die gewünschte Reaktion nicht erfolgt, ist der Weg zur Rechtsanwältin nahe liegend. Die Anwältin legt Klage für Sie ein, so können Sie in wenigen Monaten Ihren Anspruch duchsetzen. Der erstrittene Titel ist vollstreckbar. Dass das Rechtssystem in Deutschland so gut funktioniert, ist die Basis eines friedlichen Miteinanders und macht uns zu Recht stolz.
Was so leicht klingt, ist nicht für jede Situation passend. Die Erfahrung zeigt, dass nach Ende des gerichtlichen Verfahrens für Manche noch nicht alle Probleme gelöst sind. Nicht alles wurde im Prozess besprochen, das Erlebte wurde nicht verarbeitet. Ein Miteinander, sei es miteinander reden, arbeiten oder leben, ist nach einem Prozess nicht mehr möglich.
Wenn Sie ein Verfahren suchen, das Ihren Streit beendet und das Ihnen wieder oder von Neuem die Kommunikation mit „dem Anderen“ ermöglicht, ist die Mediation vielleicht die richtige Alternative zum Gerichtsprozess. In einer Mediation bringen Sie, unterstützt von der Mediatorin, Ihr Anliegen so vor, dass der Andere Ihnen auch zuhört. Sie Ihrerseits erfahren die Gründe, warum Ihre Wünsche vom anderen bisher nicht erfüllt wurden. Das bringt Sie in die Lage, eine Lösung zu finden, mit der Sie sich nach der Mediation noch (oder wieder) in die Augen schauen können.
Dieses Verfahren kann schneller gehen als ein Gerichtsverfahren, es kann auch kostengünstiger sein. Es braucht dafür zumindest einen „Waffenstillstand“, also das Aussetzten der Konfrontation und es braucht die Bereitschaft von beiden Seiten, diesen Weg zumindest zu versuchen.
Wenn Sie wünschen, besprechen wir mit Ihnen, ob eine Mediation in Ihrem Fall sinnvoll ist. Wir sind auch bereit, Kontakt zu Ihrem Gegner aufzunehmen. Letztendlich können wir für Sie jedoch nur entweder Mediator oder aber Anwalt sein. Wir können aber geeignete Kollegen vermitteln, die die Aufgabe wahrnehmen, die wir gerade nicht erfüllen können.
Wenn Sie sich über Mediation weiter informieren wollen: www.entstreiten.de